Zum Spiel:
Es handelt sich hierbei um ein traditionelles holländisches Spiel. Jakkolo (ndl. "Sjoelbak") ist ein 2m langes, 40 cm breites, hölzernes Spielbrett an dessen Ende sich vier Boxen befinden, die mit verschiedenen Punktwertungen ausgestattet sind. Von links - zwei, drei, vier und eins. Ziel des Spiels ist es, 30 Scheiben (jeweils fünf Zentimeter durchmessend und einen Zentimeter dicke hölzerne Spielsteine) in Boxen zu manövrieren. Dazu muss man die Scheiben einzeln auflegen und mit gezielter Armbewegung durch die Tore schießen. Man versucht entweder direkt, mit Bandenberührung oder mit Anschiessen der nicht sofort eingeputteten Steine in die Boxenschlitze zu treffen. Scheiben, die die Tore nicht passiert haben und deshalb blockieren, sollen durch nachfolgende Jakkoloscheiben vorgelegt und ins Ziel geschossen werden. Es ist besonders reizvoll, die Jakkoloscheiben nach dem Billardprinzip in die Boxen zu treiben. Im Allgemeinen bleibt das WIE des Spielens der Geschicklichkeit des Spielers überlassen.

Historie:
Entstanden ist der Jakkolo-Sport vor über 400 Jahren. Danach ist das Spiel in Vergessenheit geraten und erst 1923 wieder aufgetaucht. Durch die Kriegswirren wurde es still um Das Brettspiel. In Holland führte man erstmalig wieder 1968 ein großes Turnier mit über 1.000 Spielern durch. Und um 1977 schlossen sich Vereine zu einem Verband zusammen. Nach Deutschland gelangte das Spiel in den Achtzigern. Ein Kaufmann namens Jakobus Schmidt lernte Sjoelbak im Urlaub kennen. Er war davon so begeistert, dass er entschloss das Spiel in Deutschland bekannt zu machen. Der Name Jakkolo entstand aus dem Rufnamen des Herrn Schmidt: Jakko – Jakkolo. Mittlererweile gibt es den Jakkolo-Sportbund Niedersachsen und den Deutschen Jakkolo-Bund e.V. mit eigenen Ligen und Turnieren.
Die Regeln:
Jakkolo darf stehend oder sitzend gespielt werden. Eine Runde besteht aus drei Durchgängen. Jedes Spiel beginnt mit 30 Scheiben. Der Spieler muss die Scheiben einzeln auflegen und Richtung Tore schieben. Ist eine Scheibe erstmal im Spiel, so darf sie nicht mehr berührt werden. Ausnahmen: 1. Die Scheiben landen im Tor – dann werden sie gewertet. 2. Die Scheibe landet außerhalb des Spielfelds – die Scheibe kann erst im nächsten Durchgang erneut benutzt werden. 3. Die Scheibe kommt zurück hinter den Absetzbalken - die Scheibe wird zur Seite gelegt und im nächsten Durchgang wieder benutzt. Nach dem ersten Durchgang sind die platzierten Scheiben in die Boxen aufzustapeln. Alle restlichen Scheiben, die im Feld liegen oder aus den Toren herausragen, werden für den zweiten bzw. dritten Durchgang verwendet.
Ein Tor ist erzielt, wenn die Scheibe ganz an der Vorderseite des Torbalkens vorbeigegangen ist.
Punktewertung:
Die höchste Punktzahl erreicht der Jakkolospieler dem es gelingt, die Boxen gleichmässig zu besetzen. Wenn sich in jeder Box eine Scheibe befindet, so spricht man von einem Jakkolo-Team, das mit der Punktzahl 20 bewertet wird. (1 Team = 4 Scheiben). Jedes weitere Team wird mit 20 Punkten gezählt.
Die übrigen Jakkoloscheiben werden nach der jeweiligen Nummer der Box bewertet.
Mit 30 Scheiben kann man somit die Höchstpunktzahl von 148 erreichen.
Die Treppenterrier und Jakkolo
Die Treppenterrier lernten Jakkolo beim Sport-Mix-Cup des BSFV Nordharz kennen. Im Sport-Mix-Cup wird immer eine Mannschaft ausgelost, die die Sportart bestimmt. Der Sieger kommt eine Runde weiter und tritt gegen die nächste Mannschaft an. Nachdem die Terrier bei der Geschenke-Ecke Langelsheim im Dosenwerfen mit Frisbee-Scheibe gewannen, musste man nun gegen den Landkreis Osterode mit den Disziplinen Steel-Darts und Jakkolo. Das Spiel gefiel uns so gut, dass wir ein Brett erwarben und seitdem öfters beim ITS (Info-Termine-Spiele-Abend) spielen, wo wir auch die erste interne Meisterschaft bestritten.
Seit 2010 fahren wir regelmäßig zum GRÖSSTEN JAKKOLO-TURNIER DEUTSCHLANDS nach Wüsting zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe. Infos unter: www.jakkolo.net
|